Wie finde ich heraus, wer ich wirklich bin?

Wie finde ich heraus, wer ich (eigentlich) bin? Wege zur Selbstfindung und inneren Klarheit

22. August 2022

Es gibt Momente im Leben, die uns tief erschüttern – Augenblicke, in denen wir unser eigenes Spiegelbild nicht mehr wiedererkennen. Nicht, weil sich unser Aussehen verändert hat, sondern weil wir uns selbst, unsere Persönlichkeit, unser inneres Wesen aus den Augen verloren haben. Ein solcher Moment kann tief beunruhigend sein. Ich erinnere mich an eine Zeit, als ich in den Spiegel im Bad sah und mich selbst nicht mehr wiedererkannte. Meine Kinder waren klein und ich hatte mich zwischen den endlosen 24/7-Jahren selbst verloren. Und ich fragte mich: Wer bin ich wirklich?

Inhalte dieses Blogartikels:

Doch diese Frage taucht nicht nur in Krisenzeiten auf. Sie stellt sich in Phasen der Veränderung, wenn wir uns an einem Scheideweg befinden. Der Verlust eines Jobs, eine Trennung, der Tod eines geliebten Menschen oder ein Umzug – all das kann uns aus dem Gleichgewicht bringen und uns zwingen, unsere Identität neu zu hinterfragen. Und genau in diesen Momenten bohrt die Frage in uns: Was macht mich aus? Was will ich eigentlich vom Leben?

Warum verlieren wir den Kontakt zu uns selbst?

Es ist nicht ungewöhnlich, dass wir uns im Alltag verlieren. Gesellschaftliche Erwartungen, äußere Verpflichtungen und der ständige Druck, „funktionieren“ zu müssen, können dazu führen, dass wir uns von uns selbst entfremden. Doch warum passiert das? Oft liegt es daran, dass wir zu sehr darauf achten, wie uns andere wahrnehmen oder was von uns erwartet wird, anstatt uns auf das zu konzentrieren, was wir wirklich wollen und brauchen. Oft aber haben wir auch selbst zu hohe Ansprüche an uns. Perfektionismus, große Harmoniebedürftigkeit und eine riesige Lücke zwischen dem, was man alles schaffen möchte und dem, was man wirklich schafft, sind die Dinge, die ziemlich „zielsicher“ zum Ausbrennen, zum Burnout führen können.

Einer der Schlüsselpunkte in der Selbstfindung ist die Erkenntnis, dass wir uns in verschiedenen Lebensphasen neu definieren müssen. Die Person, die wir mit 20 Jahren waren, ist nicht dieselbe wie mit 30, 40 oder 50. Veränderungen in der Umgebung, in den Lebensumständen und in unseren eigenen Werten erfordern ständige Selbstreflexion. Nur so können wir herausfinden, wer wir wirklich sind.

Die Suche nach der eigenen Identität: Warum es wichtig ist, sich selbst zu kennen

Die Frage „Wer bin ich?“ mag auf den ersten Blick trivial erscheinen, doch sie ist eine der tiefsten und komplexesten Fragen, die wir uns stellen können. Selbstkenntnis ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben. Wenn wir wissen, wer wir sind, können wir besser einschätzen, wo wir im Leben stehen, wohin wir gehen wollen und was uns glücklich macht. Menschen, die sich selbst kennen, sind oft zufriedener, strahlen Gelassenheit aus und finden leichter ihren Platz in der Welt.

Selbstfindung ist jedoch kein einmaliger Prozess, sondern ein fortlaufender. Denn unser Leben ist ständig im Wandel, und mit ihm verändern sich auch unsere Bedürfnisse, Wünsche und Ziele. Daher ist es umso wichtiger, regelmäßig innezuhalten und sich zu fragen: Bin ich noch der Mensch, der ich sein möchte?

Wie finde ich heraus, wer ich bin? Praktische Schritte zur Selbstfindung

Die gute Nachricht ist: Es gibt viele Wege, sich selbst besser kennenzulernen. Der Prozess der Selbstfindung ist individuell. Doch es gibt einige universelle Ansätze, die dabei helfen können, Klarheit zu gewinnen. Hier sind einige praktische Schritte, die du gehen kannst, um dich selbst besser zu verstehen.

Reflexion über deine Lebensgeschichte

Jeder Mensch hat eine Geschichte, und diese Geschichte prägt uns. Unsere Erlebnisse, unsere Herkunft und die Menschen, die uns umgeben haben, formen unsere Persönlichkeit. Um herauszufinden, wer du bist, lohnt es sich, einen Blick in deine Vergangenheit zu werfen. Seine Vergangenheit und Lebensgeschichte zu kennen, erhöht nachweislich unsere seelische Widerstandskraft. Mehrere psychologische Studien zeigen, dass das Reflektieren über das eigene Leben eine bedeutende Rolle bei der Stärkung der Resilienz spielt, insbesondere nach belastenden Ereignissen.

Der Psychologe Dan McAdams hat herausgefunden, dass das stimmige Erzählen der eigenen Lebensgeschichte hilft, schwierige Erfahrungen zu verarbeiten und emotionale Resilienz zu entwickeln. Durch das Strukturieren des eigenen Lebenswegs können Menschen einen Sinn in Herausforderungen finden. Das stärke die Fähigkeit zur Bewältigung von Stress und Traumata. Damit arbeitet auch der moderne Forschungszweig der Narrativen Psychologie.

Gerade bei extremen Situationen und besonderem Stress kann uns die Reflexion über die eigene Geschichte beim Bewältigen helfen. Eine Studie von Dante Cicchetti 2010 fand heraus, dass besonders diese Reflexion, kombiniert mit sozialer Unterstützung, Resilienz unter extremem Stress fördert. Das Nachdenken über die eigenen Erfahrungen ermöglicht es Menschen, Bewältigungsstrategien zu entwickeln, die sie widerstandsfähiger gegen zukünftige Krisen machen.

Für Frauen zeigt die Forschung, dass das Reflektieren über das eigene Leben besonders in belastenden sozialen Kontexten hilfreich sein kann. Die amerikanische Gesundheitsforscherin Arline Geronimus hat in ihrer Weathering Hypothese untersucht, wie chronischer Stress das Altern beschleunigt, insbesondere bei schwarzen Frauen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte hilft diesen Frauen, ihre Erfahrungen im Zusammenhang mit sozialem Druck und Stress besser zu verstehen und ihre psychische Widerstandskraft zu stärken.

Insgesamt zeigt die Forschung, dass das Reflektieren über die eigene Lebensgeschichte eine wirkungsvolle Methode ist, um Resilienz zu fördern, Stress besser zu bewältigen und persönliches Wachstum zu erzielen, besonders nach traumatischen oder herausfordernden Erfahrungen.

Aufgabe: Schreibe deine Lebensgeschichte auf

Nimm dir Zeit, um deine wichtigsten Lebensabschnitte zu reflektieren. Welche Ereignisse haben dich besonders geprägt? Welche Menschen haben dich beeinflusst? Welche Entscheidungen haben dein Leben entscheidend verändert? Schreibe diese Erfahrungen nieder und versuche, Muster zu erkennen. Vielleicht bemerkst du, dass bestimmte Werte oder Themen sich wie ein roter Faden durch dein Leben ziehen.

Deine Werte und Prinzipien definieren

Unsere Werte sind das Fundament unserer Identität. Sie beeinflussen, wie wir Entscheidungen treffen, wie wir mit anderen Menschen umgehen und wie wir unser Leben gestalten. Wenn du deine Werte kennst, kannst du dich besser orientieren und zielgerichteter durchs Leben gehen. Meine wichtigsten Werte zu kennen (Menschlichkeit, Aufrichtigkeit, Freiheit) hilft mir immer wieder bei Entscheidungen. Beispielsweise hätte ich theoretisch die Chance dazu gehabt, mit meinem Chor auf eine Auftrittsreise nach Saudi-Arabien fliegen zu können. Es wäre uns alles bezahlt worden: Flug, Unterkunft, Verpflegung … Aber damit hätte ich mir nicht in den Spiegel sehen können, weil die Menschenrechtsverletzungen in diesem Land besonders schlimm sind.

Aufgabe: Liste deine wichtigsten Werte auf

Überlege dir, welche Werte dir im Leben am wichtigsten sind. Ist es Ehrlichkeit? Loyalität? Kreativität? Freiheit? Schreibe diese Werte auf und reflektiere, wie stark sie dein tägliches Leben beeinflussen. Lebst du nach diesen Werten, oder gibt es Bereiche, in denen du Kompromisse eingehst? Kannst du mit den Kompromissen leben oder drücken sie dich doch zu sehr?

Deine Persönlichkeit und Verhaltensmuster erkennen

Jeder Mensch hat seine eigenen Verhaltensweisen und Persönlichkeitseigenschaften. Wie reagierst du auf Stress? Bist du eher introvertiert oder extrovertiert? Verhältst du dich in sozialen Situationen eher passiv oder aktiv? All diese Merkmale helfen dabei, zu verstehen, wer du bist.

Aufgabe: Mache einen Persönlichkeitstest

Es gibt viele Persönlichkeitstests, die dir helfen können, deine Stärken, Schwächen und typischen Verhaltensmuster zu erkennen. Tests wie der Big Five Persönlichkeitstest bieten wertvolle Einblicke in deine Persönlichkeit. Mache einen solchen Test und vergleiche die Ergebnisse mit deiner eigenen Wahrnehmung.

Selbstliebe und Selbstakzeptanz – Der Schlüssel zur inneren Harmonie

Selbstliebe und Selbstakzeptanz sind zentrale Bausteine auf dem Weg zur Selbsterkenntnis. Sie bilden die Grundlage dafür, wie wir mit uns selbst umgehen und welche Beziehungen wir zu anderen Menschen pflegen können. Doch es sind komplexe Prozesse, die oft mit Hindernissen verbunden sind.

Selbstmitgefühl: Der sanfte Umgang mit sich selbst

Selbstliebe bedeutet nicht nur, sich selbst zu schätzen, sondern auch, mitfühlend mit sich umzugehen, wenn man scheitert oder Fehler macht. Die Psychologin Kristin Neff hat den Begriff „Selbstmitgefühl“ geprägt, der eine zentrale Rolle dabei spielt. Anstatt uns selbst zu verurteilen, sollten wir uns so behandeln, wie wir eine gute Freundin behandeln würden. Laut Neffs Studien und zahlreicher weiterer leiden Menschen, die Selbstmitgefühl entwickeln, weniger unter Depressionen und Angstzuständen und empfinden mehr Lebensfreude und Zufriedenheit.

Aufgabe: Übe Selbstmitgefühl

Wenn du dich das nächste Mal in einer schwierigen Situation befindest, halte inne und stelle dir die Frage: Wie würdest du einen Freund in dieser Situation trösten? Versuche, diese Worte an dich selbst zu richten. Notiere dir die Unterschiede zwischen deinem normalen inneren Dialog und dem, was du einem geliebten Menschen sagen würdest.

Wichtig dabei ist vor allem der Ton, in dem du sprichst. Wie machen wir das beispielsweise bei einem kleinen Kind? Oder wie klingt unsere Stimme, wenn wir ein verängstigtes Tier trösten? Da sind die Worte zweitrangig. Wirksam ist unser beruhigender, liebevoller Ton, der schon fast ein wenig summt und brummt. Meistens nehmen wir das Kind oder die Freundin, das bzw. die Trost benötigt, lange in den Arm, sprechen und schweigen und schaukeln ein wenig. Das kannst du mit dir selbst auch tun.

Körperakzeptanz: Sich im eigenen Körper wohlfühlen

Selbstakzeptanz umfasst auch die Beziehung zu unserem Körper. Viele Menschen, vor allem Frauen, haben Schwierigkeiten, ihren Körper so zu akzeptieren, wie er ist, was oft zu Unzufriedenheit und geringem Selbstwertgefühl führt. Studien haben gezeigt, dass Frauen, die lernen, ihre körperlichen Makel anzunehmen, eine gesteigerte psychische Gesundheit und Lebenszufriedenheit haben . Eine von Dr. Jennifer Webb durchgeführte Studie an der University of North Carolina verdeutlicht, dass achtsame Praktiken wie Yoga und Meditation helfen können, die Verbindung zwischen Geist und Körper zu stärken, was wiederum zu mehr Akzeptanz und Liebe für den eigenen Körper führt .

Aufgabe: Körperbewusstsein durch Achtsamkeit stärken

Versuche, eine kurze tägliche Meditations- oder Yoga-Routine in dein Leben zu integrieren. Konzentriere dich während der Übungen darauf, deinen Körper bewusst wahrzunehmen und ihn wertzuschätzen. Notiere nach jeder Einheit, wie du dich fühlst, und beobachte, wie sich dein Verhältnis zu deinem Körper im Laufe der Zeit verändert. Hilfreich ist auch, dir aufzuschreiben, was dein Körper schon alles geleistet, überstanden oder bewältigt hat. Hast du als Kind oft Krankheiten überstanden? Hast du viel getragen? Kinder zur Welt gebracht und großgezogen? Oder gar körperliche Angriffe überstanden? Liste das ruhig alles mal auf.

Stärkung des Selbstwerts durch positive Affirmationen

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Selbstliebe ist die kontinuierliche Stärkung des eigenen Selbstwertgefühls. Es ist leicht, in negativen Gedankenmustern festzustecken und sich selbst hart zu beurteilen. Laut der psychologischen Forschung von Dr. Catherine L. Evers können positive Affirmationen dabei helfen, das Selbstwertgefühl zu steigern und negative Denkmuster zu überwinden . Indem du täglich positive Aussagen über dich selbst wiederholst, programmierst du dein Gehirn um und kannst allmählich lernen, dich selbst mehr zu schätzen.

Aufgabe: Schreibe dir eine Liste positiver Affirmationen

Nimm dir jeden Morgen fünf Minuten Zeit, um drei positive Sätze über dich selbst laut vor dem Spiegel zu sagen. Notiere nach einer Woche, ob sich deine Einstellung zu dir selbst verändert hat.

Einfluss deiner Vergangenheit – Wie deine Herkunft dich formt

Die Vergangenheit hat einen großen Einfluss darauf, wer wir sind und wie wir uns selbst sehen. Unsere Prägungen aus der Kindheit, unsere Familie und die Gesellschaft, in der wir aufwachsen, prägen unsere Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen.

Familienmuster: Wiederkehrende Dynamiken erkennen

Ein oft unterschätzter Aspekt der Selbstfindung ist das Erkennen von Mustern innerhalb der Familie. Studien von der Psychologin Dr. Sue Johnson zeigen, dass familiäre Bindungen tiefgreifende Auswirkungen auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen haben können, insbesondere wenn es um das Vertrauen und die emotionale Bindung geht . Es ist hilfreich, zu hinterfragen, welche Dynamiken zwischen Eltern und Geschwistern bestanden und wie diese auf die eigenen zwischenmenschlichen Beziehungen Einfluss nehmen.

Aufgabe: Schreibe deine wichtigsten Familienmuster auf

Nimm dir Zeit, um zu reflektieren, wie die Beziehungen in deiner Herkunftsfamilie waren. Wer hatte die Oberhand? Gab es bestimmte Rollenverteilungen? Wie haben deine Eltern Konflikte gelöst? Welche dieser Muster erkennst du vielleicht in deinem eigenen Leben wieder? Schreibe diese Muster auf und überlege, welche du beibehalten und welche du ändern möchtest.

Intergenerationale Traumata und deren Einfluss

Manchmal tragen wir nicht nur unsere eigenen Erfahrungen mit uns, sondern auch die ungelösten Traumata unserer Vorfahren. Die Forschung zeigt, dass intergenerationale Traumata, wie sie in Familien auftreten, die Krieg, Flucht oder andere extreme Ereignisse erlebt haben, das emotionale Erbe nachfolgender Generationen belasten können . Für Frauen, die in Familien mit solchen Belastungen aufwachsen, kann dies die eigene emotionale Entwicklung erheblich beeinflussen.

Aufgabe: Erforsche deine familiären Wurzeln

Sprich mit älteren Familienmitgliedern über ihre Erfahrungen. Versuche, Muster oder wiederkehrende Themen wie Verlust oder Konflikte zu identifizieren, die das Verhalten und die Gefühle deiner Familie beeinflusst haben könnten. Notiere dir, welche Auswirkungen diese Erfahrungen auf dein eigenes Leben haben könnten.

Rollenbilder und gesellschaftliche Einflüsse auf Frauen

Frauen sind oft stark von den Rollenbildern geprägt, die ihnen durch ihre Familie und die Gesellschaft vermittelt werden. Eine Studie der Psychologin Dr. Carol Gilligan, die als Pionierin auf dem Gebiet der weiblichen Identitätsentwicklung gilt, zeigt, dass Frauen dazu neigen, ihre Identität über Beziehungen zu definieren, oft auf Kosten ihrer eigenen Wünsche und Bedürfnisse . Das Verständnis dieser Dynamik ist wichtig, um als Frau ein starkes Selbstbewusstsein zu entwickeln und gesellschaftlichen Druck besser zu bewältigen.

Aufgabe: Hinterfrage die Rollenbilder in deinem Leben

Welche Rollenbilder hast du von deiner Familie und Gesellschaft vermittelt bekommen? Hast du das Gefühl, dass du diesen entsprechen musst? Notiere, welche dieser Bilder du als positiv empfindest und welche dich vielleicht belasten. Überlege, wie du diese Rollenbilder neu definieren könntest, um sie besser an deine Bedürfnisse anzupassen.

Aktuelle psychologische Studien: Frauen und Selbstfindung

Neben den bereits erwähnten Studien gibt es drei weitere aktuelle Forschungsergebnisse, die aufzeigen, wie Frauen ihre Identität und ihr Selbstwertgefühl besser entwickeln können:

  1. Psychologische Auswirkungen von Social Media auf das Selbstbild von Frauen: Eine Studie von Dr. Amy Slater von der University of West England untersuchte die Auswirkungen von Social-Media-Plattformen auf das Selbstwertgefühl junger Frauen. Sie fand heraus, dass das ständige Vergleichen mit idealisierten Bildern zu einem verringerten Selbstwert und einer erhöhten Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper führen kann .
  2. Der Einfluss von beruflichen Rückschlägen auf das Selbstwertgefühl von Frauen: Eine Studie der Harvard Business Review zeigt, dass Frauen nach beruflichen Rückschlägen häufiger an ihrem Selbstwert zweifeln als Männer. Frauen neigen dazu, berufliche Misserfolge als persönliche Niederlagen zu interpretieren, was zu Selbstzweifeln führen kann . Die Forschung betont, wie wichtig es ist, Frauen nach Rückschlägen zu unterstützen, um Resilienz aufzubauen.
  3. Selbstwirksamkeit und das Streben nach Autonomie: In einer Untersuchung von Dr. Laura Markham an der Columbia University wurde die Selbstwirksamkeit als zentraler Aspekt der weiblichen Identitätsentwicklung hervorgehoben. Frauen, die das Gefühl haben, Kontrolle über ihre Lebensentscheidungen zu haben, berichten von höherem Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit .

Literarische Inspirationen für die Selbstfindung

Zahlreiche Schriftstellerinnen und Dichterinnen haben sich intensiv mit der Frage der Selbstfindung und Identität beschäftigt. Ihre Werke bieten tiefe Einblicke und Inspirationen auf diesem Weg.

  1. Virginia Woolf – In ihrem Werk „Ein Zimmer für sich allein“ thematisiert Woolf die Bedeutung der Unabhängigkeit und des eigenen Raums für Frauen. Sie zeigt auf, wie wichtig es ist, als Frau die eigene Kreativität und Identität zu kultivieren.
  2. Clarissa Pinkola Estés – In ihrem Buch „Die Wolfsfrau“ beschreibt Estés die Rückkehr zur wahren, wilden Natur der Frau. Es geht darum, sich von gesellschaftlichen Normen zu lösen und die innere, instinktive Frau wiederzufinden.
  3. Maya Angelou – In ihrer Gedichtsammlung „And Still I Rise“ vermittelt Angelou ein starkes Gefühl von Resilienz und Selbstbewusstsein, insbesondere für Frauen, die sich durch Widerstände und persönliche Herausforderungen kämpfen.

Fazit: Die unaufhörliche Reise zur Selbstfindung

Die Selbstfindung ist ein fortlaufender Prozess, der viele Aspekte unseres Lebens beeinflusst – von der Vergangenheit, über das Verhältnis zu uns selbst bis hin zu den gesellschaftlichen Rollenbildern, denen wir begegnen. Indem wir lernen, uns selbst zu lieben, unsere Vergangenheit zu verstehen und uns den Herausforderungen der Gegenwart zu stellen, können wir Schritt für Schritt eine tiefere und authentischere Verbindung zu uns selbst aufbauen.

Wenn du auf diesem Weg weitergehen und Erkenntnisse über dich sammeln willst, dann habe ich etwas für dich. Mit diesen ersten Schreibaufgaben findest du deine wichtigsten Bedürfnisse. Einen umfassenderen Überblick über deine wichtigsten Prägungen, Familiendaten, Bedürfnisse, Werte, Motive mit Check deines aktuellen Lebens und dem Finden deines ureigenen Lebenssinnes bekommst du mit meinem Selbstlernkurs Schreib dein Leben neu.

Welche Krisen hast du schon überstanden? Wie hast du sie bewältig? Hast du schon über deine Lebensgeschichte reflektiert? Wobei hat dir das geholfen? Erzähl es mir gerne in den Kommentaren.

Ich grüße dich herzlich,
Susanne

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Warum biografisches Schreiben für Frauen? - […] du also mehr über dich herausfinden willst, wenn du dich als Frau weiterentwickeln und entdecken möchtest, was alles in…
  2. Kleidungsstil, Freiheit und Menschenrechte - Erens Kleider - […] du noch mehr über dich herausfindest, kannst du in diesem Blogbeitrag von mir […]
  3. Geschichte deines Lebens neu erzählen - […] Was ist dein Thema? Dein Warum? Was ist dir wichtig? Wo willst du hin? Mehr dazu findest du in…
  4. Familiengeschichte - „Warum habe ich sie früher zu wenig befragt?“ – Susanne Berg - […] Mehr darüber, wie du herausfinden kannst, wer du bist, kannst du in diesem Blogbeitrag nachlesen: Wie finde ich heraus,…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren:

Wie ich Frauen stärke

Wie ich Frauen stärke

Was kann jede*r Einzelne von uns tun für mehr Chancengleichheit aller Geschlechter? Was tue ich dafür? Mit diesem Artikel antworte ich auf...

mehr lesen
Willkommen

Newsletter

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner